Wann:
23. Januar 2020 um 20:15 – 23:15
2020-01-23T20:15:00+01:00
2020-01-23T23:15:00+01:00
Wo:
R005, Universität Vechta
Driverstrasse 22
49377 Vechta
Kontakt:

Film „Erna de Vries – Ich wollte noch einmal die Sonne sehen“

„Nur einmal noch die Sonne sehen. Als Erna de Vries diesen Wundsch äußert, scheint bereits alle Hoffnung verloren. Die 19-jährige Jüdin sitzt auf dem Boden des Todesblocks 25 in Auschwitz-Birkenau. Eine Nacht musste sie dort verbringen, in der sicheren Gewissheit, am nächsten Morgen ermordet zu werden. Um sie herum herrscht Chaos. Frauen schreiben und raufen sich die Haare. SS-Wächter prügeln und scheuchen Häftlinge auf Lastwagen. Es geht zum Krematorium, ins Gas, in den Tod. Doch Erna de Vries entkommt diesem unmenschlichen Schicksal: In letzter Minute wird sie aus der Menge herausgeholt und mit einem Sondertransport ins Konzentrationslager Ravensbrück gebracht.“

Die Weitergabe dieser Geschichte, das Erinnern an das, was geschah, weil alle wegsahen, ist Erna de Vries ein großes Anliegen. Dieser Film von „Projektzeitlupe e.V.“ ist eine mediale Darstellung, er ist der Versuch die Erfahrungen von Zeitzeug*innen festzu- und für die Nachwelt zu erhalten, um der Forderung Adornos, »daß Auschwitz nicht noch einmal sei«¹, angemessen nachzukommen.

23.01.2020 | 20:15 Uhr | Raum R005

¹Adorno, 1969: Erziehung nach Auschwitz. In Kadelbach, 1973(Hrsg.): Erziehung zur Mündigkeit. Suhrkamp Verlag Frankfurt. S.88.

Categories:

Tags:

Comments are closed

       
Hier findest du uns

AStA der Universität Vechta
D-Gebäude
Raum D06 & D07
Driverstraße 20
49377 Vechta

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: individuelle Sprechzeiten
Samstag und Sonntag: geschlossen

Fahrradwerkstatt:
individuelle Sprechzeiten

Buchungen Termine Rechtsberatung und Referate:
Terminvergabe